Zum Inhalte springen

... Belletristik ...

Work in progress: Ein neuer Roman

Mamas Höhepunkte
In 17 Segmenten

Exposé

Warum sprengt Arnold Loibl an einem sonnigen Sommermorgen im bayerischen Oberland sein (ehrwürdiges, altes) Klavier in die Luft?

Warum bringt Ulrich Umlaufer 15 Jahre zuvor seinen Vater (einen durchaus ehrwürdigen, alten Mann) um?

Und schließlich: warum sperrt Simone Dormann ihren Onkel bei Wasser und Brot im Keller seines Pfarrhauses ein. Drei Tage nur, aber immerhin, während draußen zur selben Zeit auf einer frühsommerlichen Margeritenwiese Arnolds Klavier in die Luft fliegt.

Was führt diese drei Menschen zueinander? Welche inneren und äußeren Zusammenhänge fesseln sie aneinander?

Wäre es auch denkbar, dass Arnold Loibl seine Mutter ermordet und stattdessen Ulrich Umlaufer sein Klavier in die Luft sprengt.

Wenn er denn eines gehabt hätte. Und wenn er ein Klavier gehabt hätte, wäre dann sein Vater noch am Leben?

Vielleicht wäre es auch besser gewesen, zumindest für das Klavier, wenn Arnold seine Mutter in den Keller eines Pfarrhauses gesperrt hätte. Bei Wasser und Brot. Es wären ja nur drei Tage gewesen.

Aber weil seine Mutter nicht mehr lebte, fiel diese Möglichkeit aus, und es blieb ihm nichts anderes übrig, als das Klavier in die Luft zu jagen. Und für einen Mord war es ja auch zu spät.

Ein Mord an ihrem Onkel wäre zumindest für Simone nicht in Frage gekommen. Zuviel Umstände. Und noch dazu in einem Pfarrhaus, auch wenn sie ihren Onkel für einen heimtückischen Hexenjäger hielt. Und die kleine Hausorgel aus dem 18.Jahrhundert im Arbeitszimmer ihres Onkels liebte sie zu sehr. Der und ihren sanften Klängen wollte sie auf gar keinen Fall etwas antun. Nicht einmal in den Keller zu ihrem Onkel stellen.

Was haben also ein getöteter Vater, ein eingekerkerter Onkel und ein unschuldiges Klavier miteinander zu tun?

Und hätten sich die Dinge entwickelt, wenn Arnold Loibl sein Klavier nicht in die Luft gesprengt hätte, wenn Ulrich Umlaufers Vater nicht getötet worden wäre und wenn Simone Dormann ihrem Onkel die drei Tage Kerker erlassen hätte? Alles beim Alten geblieben wäre! Auch unbefriedigend.

Diesen vielfältigen Fragen und Geheimnissen versucht der Erzähler auf die Spur zu kommen.

Begrenztes Vergnügen – 49 Notizen zu Viktor und Violetta

Roman

Vergnügen muss sein, sagt Violettas Tante Cilly, selbstverständlich und nicht zu knapp, fügt aber sofort hinzu, dass jedes Vergnügen begrenzt sei. Jedes Vergnügen trage von vorne herein sein Ende in sich und breche irgendwann kürzer oder später in sich zusammen. Und nicht immer schön, sagt sie.

Das will Violetta nicht hinnehmen. Schon als Kind rebelliert sie zusammen mit ihrem Viktor gegen diese angeblichen Grenzen des Vergnügens. Diesem Kampf gegen das begrenzte Vergnügen widmen sich die beiden mit ganzer Leidenschaft auch ihr weiteres Leben lang. Mit wilder Phantasie organisieren und inszenieren sie Vergnügungen vielfältiger und oft wahnwitziger Art, und irritieren mit ihren Unverschämtheiten und Spektakeln ihre Umgebung. 

So wollen Viktor und Violetta die Welt in eine permanente Komödie verwandeln und werden aber immer wieder auf ihrer Jagd nach dem endlosen Spaß von düsteren Geschichten, die sie erleben oder beobachten, eingeholt und gestoppt. Umgeben von Lebensbesessenen und Lebensmüden, Menschenverächtern und Dummköpfen, Geschändeten und Schändern, Geschlagenen und Schlägern, stößt Viktors und Violettas Komödie an ihre Grenzen.

Ist es auch eine Liebesgeschichte zwischen den beiden? Auf alle Fälle ist es eine verrückte Geschichte. Verzettelt und zersplittert.

Christbaumvergiftung

Unvermeidliche Satiren zur Weihnachtszeit

Christbaumvergiftung - eine bislang wenig beachtete, aber sehr verbreitete Krankheit, die verstärkt in der Zeit um Weihnachten herum auftritt und da einen inzwischen problematischen Inzidenzwert erreicht. Ernstzunehmende Mediziner warnen, dass nicht nur eine Überdosis an Alkohol (insbesondere Glühwein) oder fettem Gänsebraten zu dieser Krankheit führen kann, sondern auch jede andere erdenkliche Überdosis Weihnacht eine hochgradige Christbaumvergiftung auslösen kann: eine Überdosis Familie, zu viel Weihnachtsansprachen und Weihnachtslieder, zu viel weihnachtliche Fußgängerzone … Christbaumvergiftung lauert überall. Walter Zauner beschreibt etliche Krankheitsverläufe: witzig, grotesk, düster, makaber, unvermeidlich.

„Weihnachts-Weltklasse. Walter Zauner galt lange ausschließlich als Kabarettist. Falsch! Er ist großer Künstler. Hinreißend, was er über Weihnachten zu sagen hat. Man lacht Tränen der Erkenntnis. Nobelpreisträger Beckett hätte keine komischeren Heilig-Abend-Texte schreiben können. Ich übertreibe nicht. Weltklasse. Das muss einmal gesagt sein.“    Joseph von Westphalen in der Münchner Abendzeitung